Bergen bei Nacht
 
Jeder Photograph kennt die „Sunny 16 Regel“. Diese gilt für Dias, für die unter euch die es noch nicht gewußt haben. Die alte deutsche Regel, daß man die Blende 8 wählen soll, wenn die Sonne lacht gilt noch für die Zeit, wo Filme so träg waren, das man sie noch bei Sonnenschein entwickeln konnte. Ok, daß war eben etwas sehr übertrieben, aber ich denke der Leser weiß was ich meine und wo ich hinaus will. Genau, unsere modernen Emulsionen heute sind weitaus empfindlicher als früher und das bedeutet, daß man mit der oben genannten Regel den Negativfilm hoffnungslos überbelichten kann. Für Negativfilme gilt die Sunny 11 Rule heutzutage - Blende 11 bei 1/Film-ISO s.
Was hat das aber mit dem nächtlichen Bergen zu tun? Nach 5 Wochen ist endlich meine Bestellung von Ilfords HP5+ in den nördlichen Gefilden hier eingetroffen. Man könnte denken, daß die Objekte der lichtbildnerischen Begierde auf mittelalterlichen Koggen in die Hansestadt verschifft werden.
Was macht man nun, wenn man zu viel Film hat - man kommt auf dumme Gedanken, natürlich. Also, so dachte ich mir, lass uns doch mal die Sunny 11 Methode an Ilfords HP5+ testen, der auf 1600 ISO belichtet wird und diese Regel auf nächtliche Verhältnisse anwenden (ich wollte keinen Belichtungsmesser mit durch die Stadt schleppen). Als Medium der Lichtmalerei habe ich meine Leica M3 mit meinem 50er Summicron M eingepackt - was lichtstärkeres habe ich an Gläsern zur Zeit nicht. Und los gings.
Bildergalerie für das Kleinbildformat
Auf nächtlichem Streifzug mit der Leica M3
Die Kamera bei Dunkelheit zu fokussieren ist eine Freude, und man muß genau fokussieren, denn bei diesen großen Öffnungen ist die Tiefenschärfe sehr gering und Fehler beim Fokussieren werden gnadenlos gerächt.
Ich habe mir drei Belichtungsszenarien zurechtgelegt, denn irgendwann kommt auch mal die Dämmerung des heranbrechenden neuen Tages. Die Belichtungszeit habe ich fest auf 1/60s gelassen nur die Blende wird mit fortschreitender Dämmerung geschlossen um Tiefenschärfe zu gewinnen. Die Blenden wurden von mir auf 2.0, 2.8 und 4.0 festgelegt.
Es war ein voller Erfolg wie an den vier Bildern hier zu sehen ist und es hat viel Spaß gemacht. :-)
Die schönste „Schnellfresseinrichtung“ Bergens: Ich sollte wirklich die mit dem güldenem M fragen, ob sie das Bild nicht als Werbefoto haben wollen, auch wenn deren Etablissement nur halb zu sehen ist. Ich habe das Motiv aber nicht wegen des schnöden Mammons gewählt, nein, ich fand die Spannung der Wolken, kombiniert mit der Reflexion des künstlichen „Mondes“ auf dem Pflaster und dem nächtlichen Nachzügler der das „Nachspiel“ verpaßt hat einfach schön (Kenner wissen was ich mit dem Ausdruck „Nachspiel“ meine) ;o)
Aufgenommen am 09.02.2008 mit Leica M3 und 50mm Summicron M bei f2.8 und 1/60s auf Ilford HP 5+ @1600 ISO. Entwickelt in Rodinal 1+50 22min @ 21°C.
Marken: Marken ist eine Fußgängerzone in Bergen, in der viele alte historische Gebäude stehen. In der Nähe befindet sich auch eines von ursprünglich insgesamt drei mittelalterlichen Lepraspitälern Bergens, welches heute ein Museum beherbergt.
Aufgenommen am 09.02.2008 mit Leica M3 und 50mm Summicron M bei f2.0 und 1/60s auf Ilford HP 5+ @1600 ISO. Entwickelt in Rodinal 1+50 22min @ 21°C.
Lille Øvregate: Mein Lieblingsladen, der von Antonio Stasi, und wie man sieht, ich kann nicht mal nachts von diesem Laden lassen *lach*. Man beachte die Photographien an den Wänden (Fjordlandschaft) und über der inneren Tür (links eine Statue)! Scharfgestellt wurde auf den Namenszug am Schaufenster.
Aufgenommen am 09.02.2007 mit Leica M3 und 50mm Summicron M bei f2.8 und 1/60s auf Ilford HP 5+ @1600 ISO. Entwickelt in Rodinal 1+50 22min @ 21°C.
Links - Die Fløibanen: Der „Aufzug“ zum Fløien, einer der sieben Berge Bergens. Es ist eine moderne Version einer Standseilbahn und eine Tour, wenn auch sündhaft teuer, sollte man wegen des Panoramablickes auf jedenfall unternommen haben, wenn man schon mal „in town“ ist. Die Schärfeebene liegt kurz vor dem linken Pfeiler, damit man die norwegische Aufschrift auf der, im Vordergrund stehenden, Sandkiste lesen kann.
Aufgenommen am 09.02.2008 mit Leica M3 und 50mm Summicron M bei f2.8 und 1/60s auf Ilford HP 5+ @1600 ISO. Entwickelt in Rodinal 1+50 22min @ 21°C.