Der Pan F+ sollte laut Angabe von Ilford mit ISO 50 belichtet werden, jedoch ergibt sich mit Diafine aber eine Belichtung mit ISO 100. Dieser Film hat allgemein den Charakter eines sehr feinkörnigen Filmes, der sehr scharf abbildet (besonders in Rodinal). Er gehört zu den klassischen Emulsionen und erfährt, wie im ersten Teil bereits berichtet, in Diafine einen Push von einer Blende. Die Bilder zeigen nach meinem Gefühl etwas mehr Korn als in Rodinal, das aber durchaus akzeptabel ist, wenn man nicht gerade in den Meterbereich vergrößern möchte oder muß. Der Film läßt sich allgemein sehr leicht scannen (auch Bilder die in Diafine „getauft“ wurden). Es gibt bei sehr kontrastreichen Szenen weder ein Absaufen der Schatten, noch ein Ausbrennen der Lichter.
Artikel
Mittwoch, 28. Mai 2008
Wie sehen nun die Bilder mit Diafine aus? Um das etwas genauer analysieren zu können, werde ich hier eine Reihe ins Leben rufen, die von Bildern nur so strotzen und jeder Teil dieser Reihe einen Film mit der Entwicklerkombination Diafine behandeln wird.
Meine ersten Tests habe ich mit meiner Rolleiflex gemacht und zwar deshalb, weil ich die Negative aufgrund ihrer Größe einfacher beurteilen kann (außerdem hatte ich noch ein paar Delta 100 und Pan F+ Filme die wegen des fast abgelaufenem Haltbarkeitsdatums „weg“ mußten).
Meine Testobjekte waren diesmal, weil es sich zeitlich so ergab (10. Mai 2008), die alten Kirschbäume im Zentrum von Bergen und ein paar „Frühjahrsblüher“ im Garten bei mir zuhause. Der Tag wahr sehr warm und außerordentlich sonnig (keine Wolken). Die hier gezeigten Bilder entstanden zwischen 14.00 und 15:00 Uhr. Sowohl eine Incidentmessung als auch mein „Selenium-Lichtmesser“ an der Rolleiflex ergaben einen Lichtwert von 13 EV. Entwickelt wurden alle Bilder in Diafine 3min + 3min.
Da dieser Film wie bereits schon erwähnt „klassischer“ Natur ist, sollte er auch sanft in der Entwicklungsbrühe „geschwenkt“ werden, was auf neudeutsch „gentle agitation“ bedeutet. Die entwicklungstechnischen Eigenschaften dieses Filmes in Diafine, in Verbindung mit kontrastarmen Motiven, konnte ich mangels Wolken, Regen und Nebel hier in Bergen leider nicht testen. Es ist aber anzunehmen, das bei kontrastarmen Motiven mit ISO 50 belichtet werden sollte.
Aufgenommen am 10.05.2008 mit Rolleiflex 3.5E Planar
Für den Pan F+ von Ilford kann man konstatieren, daß er in Kombination mit Diafine sehr gut geeignet ist. Zumahl man diesen feinstkörnigen Film in Kombination mit Diafine nun auch im „normalen Lichtalltag“ einsetzen kann und das auch gerne ohne Stativ!
Es könnte durchaus sein, das dieser Film mein Standardfilm wird neben dem HP5+ wohlgemerkt. :-)
Links: „Blütenschnee“ Aufgenommen am 10.05.2008 mit Rolleiflex 3.5E Planar
Oben: 100% Ausschnitt @ 1200dpi Scannerauflösung
Links: „Norwegischer Mai“ Aufgenommen am 10.05.2008 mit Rolleiflex 3.5E Planar
Unten: 100% Ausschnitt @ 1200dpi Scannerauflösung
Links: „Weiße Narzissen in praller Sonne“ Aufgenommen am 10.05.2008 mit Rolleiflex 3.5E Planar.